WSB 2023

VORWORT

Die aktuelle Situation in der Wasserversorgung

Österreich und speziell Salzburg  sind in der Wasserversorgung privilegiert. Sauberes und hoch qualitatives Trinkwasser wird – das zeigen alle einschlägigen Studien – in unserem Land hoch geschätzt. Die Wichtigkeit einer hervorragenden Wasserversorgung rangiert – einer Untersuchung von „Marktagent“ zufolge – noch vor einer umfassenden Gesundheitsversorgung und guter Luftqualität. Das Thema Wasserversorgung steht daher bei den meisten von uns auf der Liste jener Dinge, die uns zwar wichtig sind, um die wir uns aber kaum kümmern und schon gar keine Sorgen machen müssen.


Allerdings entspricht dies nicht durchgehend der Realität. Auch in Österreich gibt es Regionen, und daran trägt vor allem der Klimawandel in seinen vielfältigen Ausdrucksformen seinen Anteil, die bereits seit Jahren mit Problemen in der Wasserversorgung zu kämpfen haben. Obwohl vielen Menschen der sparsame Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource ein Anliegen ist, besteht sogar über den persönlichen Wasserverbrauch ein großes Knowhow-Defizit. Die Diskussionen über klare Prioritätensetzungen sind daher spannend, und es wird sich zeigen, wie sich die öffentliche Meinung darstellt, wenn es beispielsweise notwendig werden sollte, zumindest zeitweise etwa das Befüllen von privaten Swimmingpools einzuschränken.

Das Jahr 2023 aus der Sicht des WSB

Im Jahresverlauf war das Geschäftsjahr 2023 durch große Stabilität geprägt. Es wurden keine zusätzlichen Mitglieder aufgenommen, die Konsensverteilung blieb unverändert. Auch größere Investitionen wurden nicht getätigt. Erwähnenswert sind lediglich die Vorarbeiten zu einer weiteren PV-Anlage am Übergabebauwerk Eichet, nachdem bereits im Jahr 2022 eine PV-Anlage auf dem Dach des PW Sandgrube installiert wurde.


Kostensteigerungen ergaben sich vor allem in jenen Aufwendungen, die an den VPI gebunden sind, dies sind vor allem die Entschädigungsleistungen und die Aufwendungen für die Durchleitung durch das Netz der Salzburg AG. Entsprechend angestiegen ist ebenso der Aufwand für die Betriebsführung, nach wie vor hoch ist jener für die Energieversorgung. Da allerdings bereits bei der Erstellung des Voranschlages aus kaufmännischer Vorsicht Kostenerhöhungen eingeplant wurden, konnten diese Werte im Rechnungsabschluss sogar leicht unterschritten werden. So lag etwa die Unterschreitung bei den Verwaltungskosten bei gut 7 Prozent.


Da im Berichtsjahr keine wesentlichen Ausfälle oder außerordentliche Ereignisse zu verzeichnen waren, stellte sich auch der Wasserbezug bzw. die an die Vollmitglieder zur Verrechnung gelangte Trinkwassermenge sehr konstant dar. Diese betrug 2.926.460 m³ oder im Schnitt 92,8 Liter pro Sekunde und lag leicht über dem Plan. Der Durchschnittspreis lag bei knapp 67 c pro m³.

Stand Vollmitglieder und Konsensverteilung

Im Jahr 2023 hat es im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderungen bei den Konsensmengen gegeben.

Konsens in l/sec. %-Anteil neu
  01.01.2022  
Salzburg AG 67,60 45,07
Hallein 0,50 0,33
Anthering 1,50 1,00
Bergheim 17,00 11,33
Bürmoos 5,00 3,33
Elsbethen 12,00 8,00
St. Koloman 1,50 1,00
Obertrum 4,00 2,67
Seeham 1,50 1,00
WG Kraibach 0,20 0,13
WG Obermödlham 0,20 0,13
WG Untermödlham 1,25 0,83
Wals-Siezenheim 37,50 25,00
WG Zaun 0,25 0,17
Konsens l/sec. 150,00 100,00

BILANZ IN €

2022 2023 Veränderung
Aktiva:  
Anlagevermögen 7.353.222,60 7.024.766,06 -328.456,54
Umlaufvermögen  
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 795.215,40 789.851,15 -5.364,25
II. Guthaben bei Kreditinstituten 610.711,95 881.688,16 270.976,21
Rechnungsabgrenzungsposten 24.545,40 22.732,28 -1.813,12
Bilanzsumme 8.783.695,35 8.719.037,65 -64.657,70
 
Passiva:  
Eigenkapital 4.510.539,50 4.639.413,18 128.873,68
Rückstellungen 16.740,25 15.665,50 -1.074,75
Verbindlichkeiten  
1. gegenüber Kreditinstituten 2.130.501,69 1.962.428,20 -168.073,49
2. aus Lieferungen und Leistungen 249.916,39 308.895,21 58.978,82
3. sonstige 1.875.997,52 1.792.635,56 -83.361,96
Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 0,00 0,00
Bilanzsumme 8.783.695,35 8.719.037,65 -64.657,70

GUV IN €

2022 2023 Veränderung
Umsatzerlöse 1.164.540,05 1.636.521,14 471.981,09
sonstige betriebliche Erträge 369.597,13 482.919,69 113.322,56
Betriebsleistung 1.534.137,18 2.119.440,83 585.303,65
 
Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen 88.380,91 439.592,96 351.212,05
Personalaufwand 22.577,00 23.116,85 539,85
Abschreibungen 354.864,82 338.265,19 -16.599,63
sonstige betriebliche Aufwendungen 1.052.621,23 1.163.786,76 111.165,53
Betriebsaufwand 1.518.443,96 1.964.761,76 446.317,80
 
Betriebsergebnis 15.693,22 154.679,07 138.985,85
Finanzergebnis 25.909,88 -25.805,39 -51.715,27
Zuweisung zu Gewinnrücklagen 41.603,10 128.873,68 87.270,58
Jahresgewinn 0,00 0,00 0,00
   
Erlöse aus Wasserlieferung 1.454.485,95 1.948.364,48 493.878,53
Durchschnittspreis inkl. HKB €/m³ 0,5028 0,6689 0,17